Ökobilanz
life cycle assessment
Life Cycle Assessment
Der Wechsel zu unserem KLIX Eco Cup schafft eine Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks von mehr als 63 %
Verglichen mit einem standardmäßigen Papierbecher, der in Vollautomaten verwendet wird und anschließend auf der Mülldeponie landet, haben unsere Tests deutlich gezeigt, wie wichtig der Umstieg auf unseren KLIX Eco Cup ist. Denn mit diesem lässt sich eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks um über 63% erreichen.
Darüber hinaus ist der Nutzen unseres KLIX Eco Cups noch größer, vergleicht man ihn mit einer Tasse und einem Wasserkocher. In diesem Fall lässt sich der CO2-Fußabdruck um über 68 % verringern.

Die Lebensdauer unserer Produkte bewerten
Immer transparent: Wir bewerten die Umweltauswirkungen unsere Produkte für deren gesamte Lebensdauer.
Um eine unabhängige Meinung zu der Ökobilanz unserer Produkte einzuholen, haben wir diese von dem Unternehmen WSP bewerten lassen.
In dieser Bewertung wurde unser neuer KLIX Eco Cup mit den gängigsten Trinkgefäßen wie einer Tasse, einem Papierbecher und unserem Plastikbecher in wahrscheinlichen Szenarios miteinander verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass obwohl alle Becher technisch recycelbar sind, die meisten am Ende auf einer Mülldeponie landen, weil es sich nicht lohnt, das Material wiederzuverwenden oder weil der Zugang zu Recyclinganlagen begrenzt ist.
Ein standardmäßiger Papierbecher, der mit einer PE-Auskleidung versehen ist, bedarf einer Trennung von Papier und Kunststoff, um recycelt werden zu können. Es gibt in der EU schlichtweg nicht genügend Möglichkeiten und Mülltrennungsanlagen, die die mechanische Trennung des Papiers von der PE-Auskleidung realisieren können. Dadurch landen leider häufig auch Papierbecher auf der Deponie und werden nicht recycelt.
Dieses Problem möchten wir mit unserem KLIX Eco Cup, der kompostierbar und frei von Plastik ist, angehen und lösen.
